Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Interessensbekundung Einreichung Ideenwettbewerb

Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Einreichung am Ideenwettbwerb MAKE GOOD THINGS HAPPEN 2025. Der Ideenwettbewerb ist Teil des SILC (Social Innovation Lab Carinthia) Projekts, ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung (IUG) der Universität Klagenfurt und dem Land Kärnten. Bereits zum 5. Mal findet der Ideenwettbewerb für soziale und grüne Ideen statt. Die ausgewählten Projekte erhalten die Möglichkeit, am Social Impact Programm im Wert von 3.800 € teilzunehmen. Die Siegerprojekte des Programms erwarten zudem ein Preisgeld von insgesamt € 2.000 sowie weitere wertvolle Gewinne! Wir freuen uns, dass Sie mit dabei sein wollen!

Bitte geben Sie hier im ersten Schritt kurze Angaben zu Ihrer Projektidee und Ihrer Person und senden Sie das Einreichformular als Ihre Interessensbekundung ab. Sie erhalten dann in weiterer Folge ein E-Mail von uns, dem Sie Ihren persönlichen Einreichungslink entnehmen können. Durch klicken auf den Link kommen Sie zum vollständigen Einreichformular, das alle für die Einreichung notwendigen Fragen beinhaltet. Bitte füllen Sie diese aus. 

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter silc@aau.at oder unter +43 463 2700-4050 zur Verfügung. 

Datenschutzerklärung zur Verarbeitung und Verwendung von personenbezogenen Daten im Rahmen des SILC-Projektes

Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO

Kurzbeschreibung des SILC Ideenwettbewerbs

Gesucht werden Ideen und Konzepte zur Lösung gesellschaftlicher und/oder ökologischer Herausforderungen. Um die von einer Jury ausgewählten Ideen Realität werden zu lassen, werden die Ideengeber:innen vielfältig unterstützt. Die Gewinner:innen des Ideenwettbewerbs können unentgeltlich am Social Impact Programm der Universität Klagenfurt teilnehmen und erhalten zielgerichtete Coaching Angebote.

PHASE 1: Ausschreibung und Gewinner-Ermittlung

Die Datenverarbeitung in Phase 1 des Ideenwettbewerbs betrifft alle Personen, die ein Projekt für den SILC Ideenwettbewerb einreichen.

Verarbeitungszwecke, Speicherdauer, Datenweitergabe

Anmeldung und Durchführung

Zum Zweck der Anmeldung Ihres Projektes zum Ideenwettbewerb verarbeiten wir Ihre Daten, die Sie in dieser elektronischen Einreichung angeben, wie beispielsweise Informationen über das eingereichte Projekt und Ihre Kontaktdaten auf Grundlage Ihrer durch die Anmeldung erteilten Einwilligung. Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten sind zur Durchführung des Ideenwettbewerbs (Kommunikation, Jurysitzungen, Auswahl, Dokumentation) erforderlich und eine Teilnahme ist ohne sie nicht möglich. Wir speichern und verarbeiten die Daten zur Durchführung und Abwicklung des SILC Auswahlverfahrens und darüber hinaus zu Dokumentationszwecken im Einklang mit dem Codes of Conduct der Universität Klagenfurt 10 Jahre lang.

Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Verantwortlichen ein, andernfalls eine Wettbewerbsteilnahme nicht möglich ist.

Verarbeitung durch die Jury

Die Daten werden an die Jurymitglieder zur Auswahl der Projekte für die Phase 2 weitergegeben. Die verantwortlichen Jurymitglieder werden bezogen auf den jeweiligen Ideenwettbewerb bekannt gegeben und erhalten alle Daten gemäß elektronischer Einreichung, um die Jury-Tätigkeit durchführen zu können. Die Jury besteht aus Mitarbeiter:innen des Landes Kärnten, der Stadt Klagenfurt, des AMS, des Klimabündnisses Österreich, der Caritas und des build! Gründungszentrums Kärnten. Personenbezogene Daten werden an die zuständigen Jurymitglieder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung des Wettbewerbs) weitergegeben. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Jurymitglieder basiert auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigte Interessen). Die Jurymitglieder bzw. die durch sie repräsentierten Organisationen haben ein berechtigtes Interesse an der Unterstützung des Ideenwettbewerbs und der Talenteförderung. Schließlich basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Jurymitglieder auf einer Einwilligung, die gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO im Rahmen der Anmeldung erteilt wird. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch die Jurymitglieder an Dritte oder in Drittländer erfolgt nicht. Nach der Zweckerfüllung (Beendigung der Jurytätigkeit) werden die Daten wieder gelöscht.

Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie in die Weitergabe der Daten an die Jurymitglieder ein, andernfalls ist eine Wettbewerbsteilnahme nicht möglich ist.

Durchführung der Preisverleihung sowie Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung

Nach der Auswahl durch die Jury, welche Projekte in die Phase 2 (Social Impact Programm) aufgenommen werden, werden diese ausgewählten Projekte im Rahmen einer Preisverleihung prämiert. Dabei werden Bild- und Videoaufnahmen erstellt und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung des Wettbewerbs), Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse der Universität Klagenfurt und des Landes Kärnten an einer effektiven Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Begleitung des Wettbewerbes und der Preisverleihung und deren Dokumentation). Die Zielsetzung des Ideenwettbewerbs Make Good Things Happen wird durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Hinblick auf das Bekanntwerden des Wettbewerbs an sich gefördert und vermittelt die Botschaft, dass sich die Teilnahme lohnt und das Engagement für soziale Innovationen gewürdigt wird.

Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie in die Aufnahme und Veröffentlichung zur Gänze oder in Teilen in Printmedien, im Internet (z.B. auf der Homepage, sowie in Social Media Plattformen (z.B.: Facebook, Instagram, LinkedIn), die von der Universität Klagenfurt oder dem Land Kärnten betreut werden, ein. Zudem kann das Land Kärnten als gemeinsamer Verantwortlicher des Wettbewerbs die Aufnahmen für eigene Zwecke (z.B. zur Berichterstattung in Landesmedien, auf der Homepage, im Intranet oder bspw. auf Facebookseiten in Zusammenarbeit mit der AAU) nutzen. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung jederzeit wieder schriftlich zurücknehmen oder einschränken. Ansonsten gilt sie ohne zeitliche Begrenzung. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte.  

Veröffentlichung Bildmaterial

Im Zusammenhang mit dem SILC Ideenwettbewerb möchten wir zum Zweck der Nachberichterstattung Bildmaterial in Printmedien bzw. auch in elektronischen Medien (z.B. TV, Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram und LinkedIn, Website, Newsletter…) veröffentlichen.

Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie der Veröffentlichung von Bildmaterial zur Gänze oder in Teilen in Printmedien, im Internet, z.B. auf der Homepage, sowie in Social Media Plattformen (z.B. Facebook, Instagram, LinkedIn), die von der Universität Klagenfurt betreut werden, ein. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen oder einschränken. Ansonsten gilt sie ohne zeitliche Begrenzung. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte.

PHASE 2: Social Impact Programm der Universität Klagenfurt und Coaching

Im Falle, dass Ihr Projekt für die Teilnahme am Social Impact Programm ausgewählt wird, werden weitere Daten von Ihnen verarbeitet.

Verarbeitungszwecke, Speicherdauer, Datenweitergabe

Fotoshootings für das Social Impact Programm

Mit den Ideengeber:innen jener Projekte, die sich für das Social Impact Programm qualifiziert haben, wird ein Fotoshooting für das Social Impact Programm durchgeführt, wobei Fotos und/oder Videoaufnahmen entstehen. Diese Foto- und/oder Videomaterialien werden für folgende Zwecke genutzt bzw. veröffentlicht:

  • Aufnahme in die Berichte über das SILC-Projekt und über das Institut IUG (Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung) bzw. bei möglichen Präsenzeinheiten über das inspire! Lab durch die AAU Klagenfurt
  • Anführen auf der Homepage des Projekts  www.aau.at/silc und
  • auf den Social-Media-Kanälen des inspire! Labs und der SILC-Projektpartner, v.a. das Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung (IUG) der AAU Klagenfurt und das Land Kärnten
  • Aufnahme in/für Berichte in internen und externen Medien zu Tätigkeiten der SILC-Projektpartner

Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie im Falle einer Qualifikation zum Social Impact Programm in die  Aufnahme und Veröffentlichung zur Gänze oder in Teilen in Printmedien, im Internet (z.B. auf der Homepage, sowie in Social Media Plattformen (z.B.: Facebook, Instagram, LinkedIn), die von der Universität Klagenfurt betreut werden, ein. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung jederzeit schriftlich widerrufen oder einschränken. Ansonsten gilt sie ohne zeitliche Begrenzung. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte.

Kontaktdatenweitergabe innerhalb der Social Impact Programm-Teilnehmenden

Zum Zweck der Kommunikation innerhalb des Teilnehmer:innen-Kreis des  Social Impact Programms stellen wir die Kontaktdaten aller Teilnehmer:innen der ausgewählten Projekte über die e-Learning Plattform moodle zur Verfügung, auf der nur die registrierten Teilnehmer:innen freigeschaltet sind. Dies umfasst den Namen, die
E-Mail-Adresse und die Telefon- bzw. Handynummer der Programmteilnehmer:innen.

Die Verarbeitung der Kontaktdaten für diesen Zweck beruht auf Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Durchführung des Programms), Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) sowie Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigten Interesses der Universität Klagenfurt.

Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung): Durch Ihre Teilnahme willigen Sie im Falle einer Qualifikation zum Social Impact Programm der Weitergabe der Kontaktdaten an die anderen registrierten Teilnehmer:innen ein. Die Teilnehmenden können ihre Zustimmung jederzeit schriftlich widerrufen oder einschränken. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte.

Einwilligung der Datenverarbeitung zu Marketingzwecken

Sie stimmen ausdrücklich zu, dass Ihnen die Universität Klagenfurt und das Land Kärnten Informationen und Einladungen zu thematisch ähnlichen Events und Trainingseinheiten oder Einladungen zu ähnlichen Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Bereich Soziale Innovationen und Social Entrepreneurship zuschicken dürfen. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an silc@aau.at

Einwilligung zur Veröffentlichung der Kurzzusammenfassung Ihrer Idee bzw. von Ihnen zur Verfügung gestelltes Bildmaterial in Zusammenhang mit dem Ideenwettbewerb

Sie stimmen ausdrücklich zu, dass die Kurzfassung Ihrer Idee sowie von Ihnen bereitgestelltes Bildmaterial zum Zweck der Nachberichterstattung in Printmedien und/oder in elektronischen Medien veröffentlicht werden kann. Sie nehmen zur Kenntnis, dass diese Veröffentlichung unentgeltlich erfolgt.

Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft, um zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben; ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind, ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die nicht (mehr) rechtskonform verarbeitet werden, sowie in diesem Zusammenhang ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn sich die Verarbeitung auf eine Einwilligung stützt, haben Sie das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Sie haben ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt. Soweit wir eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf überwiegende berechtigte Interessen stützen, haben Sie ein Recht auf Widerspruch. Wenden Sie sich bitte bezüglich all dieser Rechte an die unter Verantwortliche für die Datenverarbeitung angegebene Stelle. Sie haben auch ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at/kontakt.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung

Universität Klagenfurt, Institut für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, E-Mail: innovation@aau.at, Tel. +43 463 2700 4050; Die Datenschutzbeauftragen der Alpen-Adria-Universität erreichen Sie unter dsb@aau.at.

Gemeinsamer Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO

Amt der Kärntner Landesregierung; Abteilung 13 Gesellschaft und Integration; Datenschutzbeauftragter; Arnulfplatz 1, 9021 Klagenfurt; E-Mail: datenschutzbeauftragter@ktn.gv.at