Sehr geehrte TeilnehmerInnen!
ich bedanke mich recht herzlich für Ihr Interesse an meiner Studie. Damit Sie teilnehmen können, benötige ich Ihr Einverständnis. Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen sorgfältig durch.
1. Zweck und Ablauf der Studie
Das Ziel dieser Studie ist es zu erforschen, wie verschiedene Arten der Social-Media-Nutzung mit dem subjektiven Wohlbefinden von Studierenden zusammenhängen und welchen Einfluss der psychologische Faktor FoMO (Fear of Missing Out) dabei spielt.
2. Nutzen der Teilnahme und Aufwandsentschädigung
Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur psychologischen Forschung. Ihre Antworten helfen dabei, neue Erkenntnisse über digitale Verhaltensweisen und mentale Gesundheit bei Studierenden zu gewinnen.
Falls Sie Psychologie an der Universität Klagenfurt studieren, können Sie sich Versuchspersonenstunden (VPS) im Umfang von 15 Minuten anrechnen lassen. Diese werden nur bei vollständiger und erfolgreicher Teilnahme an der Studie vergeben.
3. Risiken und mögliche Unannehmlichkeiten
Die Teilnahme birgt kein erwartbares Risiko. Im Rahmen der Befragung werden Ihnen Fragen zu Ihrer Social Media Nutzung sowie zu Ihrem subjektiven Wohlbefinden gestellt. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass negative Empfindungen oder belastende Erinnerungen durch frühere Erfahrungen hervorgerufen werden können. Sollten Sie sich während der Teilnahme unwohl fühlen, stehen Ihnen unterstützende Anlaufstellen zur Verfügung. Eine Liste mit Kontaktdaten wird am Ende der Studie bereitgestellt.
4. Vertraulichkeit der Daten
Alle Informationen, die ich in dieser Studie sammle, werden vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet (z.B. in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung). Jene Personen, die Versuchspersonenminuten benötigen, werden mittels Link zu einer separaten Seite weitergeleitet, bei der unabhängig vom ausgefüllten Fragebogen Name und Matrikelnummer abgefragt werden. Die Daten der zwei Fragebögen werden getrennt voneinander abgespeichert, sodass sich in dem einen Datensatz nur die Namen der Teilnehmerinnen und ihre Matrikelnummern befinden. Diese personenbezogenen Daten werden lediglich zur Anrechnung der Versuchspersonenminuten an das Sekretariat der Abteilung für Psychologische Diagnostik weitergeleitet. Zugang zu den anonymen Daten haben nur die Studienleitung und das Forschungsteam. Die anonymen Daten werden bis zum Abschluss der Studie auf einem passwortgeschützten, externen Speichermedium gesichert. Entsprechend des Code of Conduct der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt werden diese Daten mindestens für zehn Jahre aufbewahrt.
5. Freiwilligkeit, Ablehnung ohne Nachteil
Die Teilnahme an der Studie erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Teilnehmerinnen können die Studie ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteil jederzeit abbrechen. Die Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten können Sie während der Studienteilnahme jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf nach Beendigung der Studie ist aufgrund der anonymen Speicherung Ihrer Daten nicht möglich.
6. Kontaktpersonen
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Name der Kontaktperson: Anja Matschek
Adresse: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße 66
E-Mail: anjamatsc@edu.aau.at
Betreuungspersonen: Postdoc-Ass. Antonio Piolanti, Ph.D.
8. Einverständniserklärung
Hiermit bestätige ich, dass ich die vorliegenden Informationen zur Studie vollständig gelesen und verstanden habe. Ich stimme ausdrücklich zu, dass die Universität Klagenfurt die oben angeführten Daten über mich verarbeitet.
Ich verstehe, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig erfolgt und dass ich die Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dabei entstehende Nachteile abbrechen kann.
Durch das Klicken von „Weiter“ stimmen Sie der Einwilligungserklärung zu.
Falls Sie nicht an der Studie teilnehmen wollen, schließen Sie jetzt das Fenster.
In dieser Umfrage sind 12 Fragen enthalten.